Golfen auf Sylt – Vier Plätze mit Meerblick
Sylt ist ein Sehnsuchtsort für Gäste aus aller Welt. Auch Golfer:innen haben das Potenzial der Nordseeinsel längst für sich erkannt. Ob Neuling oder erfahren auf dem Grün – Sylt bietet für jedes Level den passenden Platz.
Insgesamt vier 18-Loch-Plätze stehen auf Sylt zur Auswahl: Nahe Wenningstedt die 18-Loch-Anlage und der 9-Loch-Kurzplatz des Golf-Clubs Sylt, in der Inselmitte vor den Toren Westerlands der 18-Loch-Platz des Marine-Golf-Clubs, im Osten der Insel der 18-Loch-Platz des Golfclubs Morsum und im Inselsüden auf dem 18-Loch-Linksplatz des Golfclub Budersand Sylt in Hörnum.
Marine-Golf-Club Sylt: Sportlich, nordisch, einzigartig
Nur wenige Minuten vom Sylter Flughafen entfernt liegt in Tinnum der 18-Loch-Platz des Marine-Golf-Clubs Sylt. Der klassische Links-Course erstreckt sich über 80 Hektar – mit weiten Fairways, bis zu vier Meter hohen Dünen und tiefen Bunkern, die insbesondere bei Wind Präzision und Spielstrategie fordern. Dabei punktet der Platz nicht nur sportlich, sondern auch mit einer naturbelassenen, rauen Ästhetik. 2011 wurde der Club als erste Golfanlage Schleswig-Holsteins vom Deutschen Golf Verband (DGV) mit dem Gold-Zertifikat des Umweltprojekts „Golf & Natur“ ausgezeichnet. Seitdem bemüht sich der Marine-Golf-Club intensiv um die regelmäßige Re-Zertifizierung – mit Erfolg. Um das Grün effektiv zu bewässern, kommen beispielsweise moderne Düsen zum Einsatz, die die Pflege auch bei Wind möglich machen –ohne dabei Mengen an Wasser zu vergeuden.
Der Marine-Golf-Club Sylt steht für Offenheit und unkomplizierten Golfsport – ganz gleich, ob man zum ersten Mal abschlägt oder seit Jahren spielt. Head-Pro Andreas Strandberg bietet für Besucher:innen individuelle Trainingsstunden ebenso wie Gruppenunterricht an, während der Pro-Shop die passende Ausrüstung bereithält. Neue Energie nach dem Spiel tanken können Golfer:innen mit einem Imbiss oder einem kalten Getränk im „Marine Bistro.
Kurzportrait: 18-Loch, Par 73, 5870 Meter (gelb), 5068 Meter (rot)
Golf-Club Sylt: Abschlag zwischen Heide und Meer
Wer auf Deutschlands nördlichstem Golfplatz abschlägt hat freie Sicht auf das Wattenmeer und auf eins von Kampens Wahrzeichen. Zwischen Wenningstedt und dem Kampener Leuchtturm fügt sich der Golf-Club Sylt ins Landschaftsbild ein. Der 18-Loch-Platz bietet sportliche Herausforderungen auf 60 Hektar: Rund 60 Bunker, schnelle Grüns, gepflegte Fairways und natürliche Hindernisse wie Heideflächen, Arnika und rund 30.000 Quadratmeter Wasser prägen das Spiel. Für die nachhaltige Pflege des Areals wurde der Club 2025 mit dem „Golf & Natur“-Zertifikat in Gold ausgezeichnet.
Wer es kompakter mag, findet mit dem 9-Loch-Kurzplatz eine gute Alternative – hier kommen auch weniger geübte Spieler:innen auf ihre Kosten. Unterstützung gibt es vom langjährigen Head-Pro Allan Owen, inklusive passender Ausrüstung im Pro-Shop unter der Leitung von Jessica Deshogues. Und wer nach der Runde entspannen möchte, ist im reetgedeckten Clubhaus mit dem Restaurant „Stumpi’s“ gut aufgehoben.
Kurzportrait: 18-Loch, Par 72, 6098 Meter (weiß), 5700 Meter (gelb), 5275 Meter (blau), 4947 Meter (rot); 9-Loch Kurzplatz, 27 Par, 855 Meter (rot und gelb)
Golfclub Budersand Sylt: Schottland-Feeling in der Nordsee
Ganz im Süden der Insel liegt der jüngste Golfplatz Sylts: Der 18-Loch-Links-Course des Golfclubs Budersand Sylt in Hörnum ist von Dünen umgeben und bietet mit dem Blick auf die Nordsee echtes St.-Andrews-Feeling. Linksgolf ist Golf in seiner ursprünglichsten, rohesten und strategischsten Form. Zwischen Dünen und Meer nahm das Spiel vor vielen Jahrhunderten seinen Ursprung – und diese puristische Art hat für Freunde des Golfsports bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Bei idealem Wetter einladend und anfängerfreundlich, wird der Golfclub Budersand bei rauer Witterung selbst für Profis zur echten Herausforderung.
Wer wind- und wettergeschützt an seiner Golftechnik feilen möchte, kann die virtuelle Indoor-Golfanlage mit TrackMan-System nutzen. Hier wird jeder Schlag radarunterstützt analysiert. Im System sind zahlreiche Golfplätze hinterlegt, sodass man von Sylt aus virtuell auf vielen der besten und berühmtesten Anlagen der Welt spielen kann. Für professionelle Unterstützung steht PGA-Pro (A-Lizenz) Sascha Georgi Trainingswilligen mit Rat und Tat zur Seite. Ergänzt wird das Angebot im Golfclub Budersand durch einen Pro-Shop und das Golf-Restaurant „Strönholt“ mit Blick auf das Wattenmeer.
In Rankings findet man den GC Budersand fast ausschließlich ganz oben auf dem Treppchen: 2022 wählten die Leser des „Golf Journal“ den Golfclub Budersand Sylt zum besten Platz der Republik, und auch das „Golf Magazin“ kürte den Links-Platz an der Südspitze Sylts nach einer Leserumfrage erneut zu „Deutschlands beliebtestem Golfplatz“.
Kurzportrait: 18-Loch, Par 72, 5915 Meter (gelb), 4965 Meter (rot)
Golfclub Morsum: Natur pur im Osten der Insel
Wer auf der Suche nach Ruhe ist, findet sie in Morsum. Der 18-Loch-Platz am Wattenmeer liegt versteckt im Osten der Insel. Axel Springer gründete die Anlage 1964 als 9-Loch Platz, 2009 erfolgte die Erweiterung auf 18 Löcher. Gepflegte Fairways treffen hier auf wilde Wiesen, Teiche und Heideflächen – eingebettet in 67 Hektar ursprünglicher Natur. Vor Ort gibt es eine Driving-Range zum Einspielen vor der Runde, acht E-Carts, Leihschläger sowie den nötigsten Golfbedarf.
Nach der Runde lädt das Clubhaus mit seiner Terrasse und Gastronomie zum Verweilen ein. Gäste sind willkommen, nur an Wochenenden und in den Hamburger Ferien sind die Startzeiten begrenzt. In den Kernzeiten ist ein Handicap von 36 gerne gesehen, abseits davon ist jeder mit einer Platzerlaubnis spielberechtigt.
Kurzportrait: 18-Loch, Par 72, 6145 (weiß), 5940 Meter (gelb), 5094 Meter (rot)
Vor dem Abschlag ins Grün: Startzeiten reservieren
Wer als Gast bei einem der Sylter Golfclubs spielen möchte, bucht seine Startzeit vorab. Dies ist je nach Club vor Ort, telefonisch oder auch online möglich. Alle wichtigen Informationen zur Buchung finden Interessierte hier: Golf-Club Sylt, Marine Golf-Club Sylt, Golfclub Budersand Sylt, Golfclub Morsum. Je nach Wetterlage und Saison empfiehlt es sich, vorab zu prüfen, ob die Anlage zur gewünschten Zeit bespielbar ist.
Golfhopping auf Sylt 2025: So funktioniert‘s
Wer sich nicht für eine Anlage entscheiden kann, ist beim Golfhopping bestens aufgehoben: dabei können Spieler:innen jeweils eine 18-Loch-Runde beim Golfclub Budersand, beim Golf-Club Sylt sowie beim Marine Golf Club Sylt spielen. Das Paket bestehend aus dreimal 18 Loch ist für 269 Euro erhältlich. Achtung: Das Paket gilt in nur der Zeit vom 15. September bis 31. Oktober. Eine vorherige Startzeitreservierung ist erforderlich.
Golfturnier am Tegernsee: Privathotels Sylt laden ein
Die „PrivateOpen Sylt“ gehören zu den Highlights im Veranstaltungskalender der Insel. Anfang Mai kamen zum 17. Mal zahlreiche Golfer:innen zusammen, um gemeinsam eine Woche voller abwechslungsreicher Spiele und Kulinarik zu genießen. Im August geht es weiter – zum ersten Mal laden die Privathotels Sylt als Ausrichter zu den „PrivateOpen Sylt“ am Tegernsee ein. Im Tegernseer Golf-Club zieht am 30. August Sylter Nordsee-Flair ein, spannende Begegnungen auf dem Grün inklusive.
Für 2026 vormerken können sich Spieler:innen schon jetzt die 18. „PrivateOpen Sylt“. Eine Woche Sport und Kulinarik vom Feinsten auf Sylt stehen vom 3. bis 8. Mai auf dem Programm.
„Sylter ProAM“: Hier golfen Amateure mit den Profis
Ein weiteres Highlight für Freunde des Golfsports ist das „Sylter ProAM“-Turnier. Amateure treffen vom 12. bis 14. September 2025 auf 28 Profi-Golfer aus Deutschland. Im Mittelpunkt stehen jede Menge Spaß und das Sammeln von wertvollen Erfahrungen. Der Gewinner geht mit 40.000 Euro Preisgeld nach Hause. Austragungsort sind drei der vier Sylter Golfplätze: Los geht’s beim Golfclub Budersand Sylt, Runde zwei wird auf dem „Championship Course“ des Marine Golf-Clubs ausgetragen und um den Sieg geht es in der Finalrunde auf dem Platz des Golf-Club Sylt.
Mitmachen kann jeder, der ein Handicap von 36 oder besser vorweisen kann und Lust hat, sich mit den Profis des Golfsports zu messen. Die Teilnahmegebühr liegt bei 100 Euro für Mitglieder der Sylter Golfclubs und bei 170 Euro für Nicht-Mitglieder.
Weitere Turnierhighlights: „Budersand Open“ am 26. Juli – ein Einzelwettspiel im Stableford-Format, dieses Jahr unter dem Motto „Europa 2 meets Budersand Open“. Und: der Budersand Cup am 27. September. Bei diesem legeren Turnier steht auch der Genuss im Mittelpunkt. Teilnehmer erwartet ein rustikaler Abend in der Greenkeeperhalle.
Beide Turniere stehen Golfer:innen ab Handicap 54 offen. Anmeldungen nimmt die Rezeption des Golfclub Budersand jeweils bis zwei Tage vor dem Turnier entgegen
Golf trifft auf Charity: Engagement über die Insel hinaus
Schon gewusst? In ganz Deutschland schwingen Golferinnen auch für den guten Zweck den Schläger. Das Ziel: Mehr Aufmerksamkeit für das Thema Brustkrebs. Hierfür arbeiten zahlreiche Golfclubs mit der gemeinnützigen Kampagne „Pink Ribbon Deutschland“ zusammen, indem sie jährlich Charity-Turniere auf ihren Anlagen ausrichten. Auch auf Sylt zeigen die „Pink Ladies“ des Golfclub Sylt ihre Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Frauen, ihren Familien und Freunden und schafft Begegnungen, die über das Grün hinauswirken.
Die Pink Ribbon Damentag-Golfserie findet während der Golfsaison von April bis Oktober statt – dieses Jahr bereits zum zwölften Mal. Und auch die Sylterinnen werden sich am 29. Juli wieder mit einem Turnier auf der Nordseeinsel daran beteiligen. Gäste sind herzlich willkommen: Für die Teilnahme anmelden dürfen sich alle Amateure, die einem Club unter dem Dach des Deutschen Golfverbands angehören.
www.sylt.de/aktivitaeten/golfen
********************************************
Medienkontakt Jutta Vielberg l Fon: +49 4651 820211 l Mail: j.vielberg@sylt.de Martina Kramer l Fon: +49 4651 82021 4 l Mail: m.kramer@sylt.de www.sylt.de/presse
Sylt Marketing GmbH Stephanstraße 6 25980 Sylt / OT Westerland