Kostenloser Reparatur-Service für alle Radfahrenden

ADAC Radservice-Station wird im Schmallenberger Sauerland eingeweiht

Pünktlich zum spätsommerlichen Finale der Radsaison bekommt Schmallenberg ein weiteres starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität: Am heutigen Freitag wurde an der Tourist-Information Schmallenberg eine neue ADAC Radservice-Station offiziell eingeweiht.

Die gut sichtbare, gelbe Säule steht direkt am Radweg – dort, wo täglich zahlreiche Radfahrer*innen vorbeikommen. Ob auf dem SauerlandRadring, der Lenneroute oder der neuen Dorfkirchen-Radroute: Der Standort im Holz- und Touristikzentrum ist ein zentraler Knotenpunkt für touristische und alltägliche Radnutzung. Hier treffen sich Einheimische, Gäste und Freizeitsportler – nicht zuletzt wegen der dort ansässigen Tourist-Info.

Auch ohne Mitgliedschaft nutzbar

Die Station ist rund um die Uhr kostenlos nutzbar, unabhängig von einer ADAC-Mitgliedschaft. Sie bietet eine umfangreiche Ausstattung mit Schraubendrehern, Inbusschlüsseln, Reifenhebern, Luftpumpe mit Manometer sowie einer Halterung zum Aufhängen des Fahrrads. Kleinere Reparaturen lassen sich damit schnell und unkompliziert direkt vor Ort durchführen. Ergänzend helfen QR-Codes mit Anleitungen bei der richtigen Handhabung.

Finanziert wird die Station vom ADAC Westfalen, die Wartung übernimmt die Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH, die auch die Initiative zur ergriffen und die Installation beantragt hat.

Starker Standort, gute Partnerschaft

„Mit der Radservice-Station bieten wir Radfahrerinnen und Radfahrern einen niedrigschwelligen Service genau dort, wo er gebraucht wird“, sagt Thomas Frisse, Vorstand Touristik beim ADAC Westfalen. „Dank der Partnerschaft mit dem Schmallenberger Sauerland Tourismus können wir dieses Angebot in einem wichtigen touristischen Zentrum realisieren.“ Auch Thomas Oehler, Vorstand für Technik, Verkehr und Umwelt beim ADAC Westfalen, betont die Bedeutung der Station:

„Die neue Radservice-Säule ergänzt die ADAC Fahrradpannenhilfe sinnvoll und steht an einem Standort, der für den Radverkehr von großer Bedeutung ist.“

Die Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH hatte sich aktiv um die Station bemüht – mit gutem Grund:

Für Tourismus und Alltagsmobilität

„Das Holz und Touristikzentrum ist nicht nur Start- und Zielpunkt vieler Routen, sondern ein Ort für Service, Kultur und Aktivität und somit der perfekte Standort“, erklärt Katja Lutter, Geschäftsführerin des Schmallenberger Sauerland Tourismus. „Die Säule verbessert die Infrastruktur für Einheimische wie Gäste und unterstreicht unser Engagement für nachhaltige Mobilität in der Region.“ Mit der neuen ADAC Station werde ein weiteres Puzzlestück für eine zukunftsfähige Radregion gelegt – ganz im Sinne des sanften Tourismus und der aktiven Nahmobilität.

Hintergrund: ADAC Radservice-Stationen

Die Einrichtung von Radservice-Stationen ist Teil einer bundesweiten Initiative des ADAC, um den Radverkehr alltags- und urlaubstauglicher zu machen. Ziel ist es, die Infrastruktur für Radfahrende zu verbessern, unkomplizierte Hilfe bei Pannen zu ermöglichen und damit den Umstieg aufs Fahrrad attraktiver zu gestalten. Im Bereich des ADAC Regionalclubs Westfalen sind alleine für 2025 rund 35 Standorte in Planung oder bereits realisiert. Gefertigt werden die Stationen in Zusammenarbeit mit der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH in Eschweiler, die Werkzeugausstattung stammt vom Fahrrad-Fachversand Bike-Components. Die Stationen ergänzen die klassische ADAC-Pannenhilfe für Fahrräder und setzen ein sichtbares Zeichen für nachhaltige, serviceorientierte Mobilität im ländlichen Raum.

Schmallenberger Sauerland Tourismus und Ferienregion Eslohe
Tina Oelze
Poststr. 7, 57392 Schmallenberg
( 0049 (0)2972 9740-53 | 0049 (0)2972 9740-26
 www.schmallenberger-sauerland.de |  oelze@schmallenberger-sauerland.de

Mediathek