Zehn Jahre ASB in den neuen Bundesländern

Berlin (ots) -

Das Jahr 2000 steht für den ASB ganz im Zeichen
eines bedeutenden Ereignisses: Seit zehn Jahren gibt es den ASB
wieder in den neuen Bundesländern. Was 1933 durch das Verbot durch
die Nationalsozialisten ein jähes Ende fand, konnte endlich 1990 nach
dem Fall der Mauer wiederaufleben: In seinem einstigen
"Hauptverbreitungsgebiet" Mitteldeutschland wurden überall
ASB-Verbände neu- und wiedergegründet. Mit großem Engagement bauten
frühere und neue Samariterinnen und Samariter im Namen des
Arbeiter-Samariter-Bundes an vielen Orten neue Hilfs- und
Wohlfahrtsstrukturen auf. Unterstützt von zahlreichen
ASB-Gliederungen aus dem Westen konnte ohne große finanzielle Hilfe
der öffentlichen Hand im Osten Deutschlands ein moderner
Wohlfahrtsverband errichtet werden.
Diese Erfolgsstory von zehn Jahren ASB-Arbeit in den neuen
Bundesländern soll anhand einiger Zahlen belegt werden. So konnte der
ASB Ende 1999 167.080 Mitglieder in Sachsen, Thüringen,
Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern verzeichnen.
Von den insgesamt 15.000 hauptamtlichen ASB-Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern sind 7.554 in den neuen Bundesländern beschäftigt. 48
der 72 Altenpflegeheime des ASB befinden sich in den neuen Ländern,
durchweg alle neu gebaut. Auch die ambulanten Dienste der Altenhilfe
sind stark vertreten: So gibt es 128 Pflegedienste, 63
Altentagesstätten und jährlich werden über zwei Mio. Mahlzeiten
ausgefahren.
80 Prozent aller ASB-Dienstleistungen für Kinder, Jugendliche und
Familien werden hier erbracht. Der ASB unterhält in den neuen
Bundesländern 36 seiner insgesamt 43 Kinderkrippen, 75 seiner 98
ambulanten Diensten der Kinder- Jugend- und Familienhilfe und 87
seiner 112 Kindergärten. Selbstverständlich ist der ASB auch in
vielen Orten im Rettungsdienst tätig.
Mit diesem Rückblick auf zehn Jahre erfolgreiche Arbeit verbindet
der ASB die Hoffnung auf eine weiterhin positive Entwicklung der
ASB-Organisationen in den neuen Ländern, die schon heute dank des
großen Einsatzes vieler Menschen zu bedeutenden Verbänden mit
vielfältigen Diensten und Einrichtungen geworden sind.
Kontakt für Interviewanfragen und weitere Informationen: 
ASB-Pressestelle
Tel.: 0221/47605-296, -324, Fax: -297 
ASB im Internet: http://www.asb-online.de

Original-Content von: ASB-Bundesverband übermittelt durch news aktuell